Programm Samstag, den 03. März
- Burgdorf/Greive: Berufsrecht und Patient*innenrechte im Wandel
- Laireiter: Ausbildung in Verhaltenstherapie – next generation
- Lenz/Wahl: Psychische Erkrankung und Familie – Perspektiven für die psychosoziale Praxis
- Nestmann/Wesenberg: Endlich auf den Hund gekommen
- Vogt/Bischkopf: Stigmatisierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen: Beständigkeit und Wandel
- Veith/Willutzki: „Master ́s Desasters“: Erfahrene TherapeutInnen berichten, wie sie aus Fehlern gelernt haben
- WS 12: Grocholewski/Heinrichs: Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung
- WS 22: Mangold: Mindful Compassionate Parenting - Der Wert von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Kinder, Eltern und Beratende
- WS 25: Niehues: Hypnotherapie
- WS 30: Schlegel: Yoga in der Psychotherapie
- WS 31: Steinkopff: Functional Analytic Psychotherapy (FAP) – Intensive Beziehungsgestaltung auf der dritten Welle
- Brakemeier: Der ,schwierige Patient`: Moderne Psychotherapien im Vergleich bzgl. des Umgangs
mit Wut - Kupfer/Mayer: Zeit und Beratung
- PiA-AG: Sinn und Unsinn der Titeljagd- Über die Vorteile und Nachteile des Erwerbs von Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen
- QSK: Ein Paket für Diagnostik und Qualitätssicherung in der Praxis
- Velten: Let’s talk about sex: Neue Entwicklungen der klinisch-psychologischen Sexualforschung in
Deutschland
- WS 07: Cigelski: abgesagt!
- WS 09: Farag: abgesagt!
- WS 19: Kuhl/Ritz/Decker/Bickel: Fallbeispiel: Soziale Selbstunsicherheit – funktionsanalytisch betrachtet
- WS 33: Thamm: Coaching und Psychotherapie – Coaching-Einführung für PsychotherapeutInnen
- Abrams: Gesundheitsförderung und Prävention in Kindergärten und Schule: Inzwischen nur noch ein thematisches Leichtgewicht bei den DGVT-Mitgliedern?
- Bonnekamp: Neue Formen der seelischen Entfremdung im Zeitalter der Digitalisierung und Ökonomisierung
- Borges: CRAZYWISE
- Broil/Zilly: 50 Jahre DGVT: 50 Jahre gesundheitspolitisches Engagement für eine bessere und gemeindenahe Versorgung