Programm Freitag, den 02. März
- Achberger/Teske: Nichts bleibt so, wie es ist?!
- Caspar: Der Berner Ansatz und die Allgemeine Psychotherapie
- Fliegel/Münstermann/Veith: Psychotherapieausbildung in der DGVT: Inspirationen, Irritationen, Identitäten
- Klich: Länderrat – Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie
- Lenz/Küchenmeister/Mayer: Zwang und psychosoziale Praxis – unvereinbarer Widerspruch oder
Chance? - RDK: Psychotherapie zwischen Anpassung und Emanzipation
- WS 04: Brenig-Eggebrecht: TIPP zur Berichterstattung an den Gutachter und Begleitung des Therapieprozesses
- WS 15: Holstein: Fallverständnis und Fallkonzeption nach dem „Berner Ansatz“
- WS 17: Kessler/Michel: Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten Menschen
- WS 20: Kuhl/Ritz/Decker/Bickel: Persönlichkeitsorientierte und funktionsanalytische Psychotherapie
- WS 24: Niehues: Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- WS 26: Panning: Skinner meets Kung Fu – Was Verhaltenstherapeuten von den Kampfkünsten lernen können
in im Anschluss Mitgliederversammlung des DGVT-Berufsverbands e. V.
- Brock: Geburt und Familie
- Pittig/Hoyer: Barrieren bei der Anwendung expositionsbasierter Verfahren in der niedergelassenen Praxis
- Schlimme/Lehmann: Psychotherapie und Psychopharmaka in der Behandlung von Menschen mit
Psychosen - Steinhäuser/Schödwell: Jeder Klient ist einzigartig, Migranten sind anders?! Wege zur psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Regelversorgung
- WS 21: Lenz/Otto: Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken – ein modularisiertes Gruppenprogramm
- WS 23: Neumann: Stationäre Psychotherapie bei Jugendlichen mit Schulvermeidendem Verhalten
- WS 35: Voelzke: abgesagt!
- WS 36: Wölfling: Psychotherapie von medienassoziierten Störungen