Programm Donnerstag, den 01. März
- Duda/Epstein/Wiesner: Psytizens: The making of...
- IPG: Rechtspopulismus/-extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – (psychotherapeutische) Einflussmöglichkeiten
- Jacobi: Spring-School-Symposium
- Kraft/Gogolewska: Die Folgen des Klimawandels für die psychische Gesundheit
- Kuhl/Ritz/Decker/Bickel: Persönlichkeitsorientierte als funktionsanalytische Psychotherapie
- Romanczuk-Seiferth/Wölfling: Medienassoziierte Störungen bei Erwachsenen und im Kindes- und
Jugendalter
- WS 02: Böttcher/Weinbrecht: Kognitive Verhaltenstherapie der Sozialen Angststörung
- WS 11: Greenberg: Emotion-focused Psychotherapy: Working with Emotion in Psychotherapy
- WS 27: Quinlivan: Beziehungsgestaltung bei bipolaren PatientInnen
- Duda/Epstein/Wiesner: Round-Table: Vertiefende Diskussion: Zur gesellschaftlichen Formatierung unserer Innenwelten oder Psytizens: The making of...
- Fröhlich-Gildhoff/Böttinger: Free your Mind – Prävention und Gesundheitsförderung profi tieren von psychotherapeutischer Kompetenz
- Kreikenbohm/von Schenk zu Schweinsberg: Psycho-Somatik – Sind wir bereit für Veränderungen?
- Kunz/Stengel: Round-Table: Zukunft der Psychotherapie – Psychotherapie der Zukunft
- Probst/Kuhlencord/Gmeinwieser: Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg
- Renneberg: Zwischen den Hilfesystemen: Kinder psychisch kranker Eltern
- Sonntag/Vogt: Geschlechtssensibles Arbeiten in Therapie und Beratung, Supervision und Coaching
- WS 05: Brock: Die Bedeutung der Geburt für die psychische Entwicklung des Kindes
- WS 11: Fortsetzung Greenberg: Emotion-focused Psychotherapy: Working with Emotion in Psychotherapy
- WS 14: Hesse/Müller-Heydenreich: Rückfallprophylaxe in der Verhaltenstherapie
- WS 18: Kuhl/Ritz/Decker/Bickel: Bewusste und unbewusste Motive – Auf die Umsetzung kommt es an!